Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung – Was Sie wissen sollten

Selbstbestimmung für den Ernstfall

Was passiert, wenn Sie durch einen Unfall oder eine Krankheit plötzlich nicht mehr selbst entscheiden können? Wer darf dann für Sie handeln – im medizinischen, finanziellen oder organisatorischen Bereich?

Mit einer Vorsorgevollmacht und einer Patientenverfügung sorgen Sie vor. Sie stellen sicher, dass Ihre Wünsche respektiert und Ihre Angelegenheiten verantwortungsvoll geregelt werden – von Personen, denen Sie vertrauen.

Hinweis: Die folgenden Informationen dienen der Orientierung und ersetzen keine juristische Beratung.

Was ist eine Vorsorgevollmacht?

Eine Vorsorgevollmacht ist ein Dokument, mit dem Sie eine oder mehrere Personen bevollmächtigen, in bestimmten Lebensbereichen für Sie zu entscheiden, wenn Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind.
Das kann Folgendes umfassen:

  • ✔️ Gesundheitsangelegenheiten

  • ✔️ Vermögensverwaltung

  • ✔️ Behördengänge

  • ✔️ Wohnungsangelegenheiten (z. B. Heimaufnahme)

Wichtig: Eine Vorsorgevollmacht ersetzt NICHT automatisch eine Patientenverfügung – sie regelt „wer entscheidet“, nicht „wie entschieden wird“.

Was ist eine Patientenverfügung?

Die Patientenverfügung ist Ihre schriftlich niedergelegte Willenserklärung, wie Sie in bestimmten medizinischen Situationen behandelt werden möchten – insbesondere, wenn Sie nicht mehr ansprechbar sind.

Typische Inhalte:

  • ❗ Lebenserhaltende Maßnahmen ja/nein?

  • ❗ Künstliche Ernährung oder Beatmung?

  • ❗ Wünsche zur Schmerzbehandlung, Palliativversorgung, Hospiz

Sie richtet sich direkt an Ärzt:innen und Pflegekräfte – und gibt Angehörigen eine klare Orientierung.

Wer braucht das?

Kurz gesagt: Jeder ab 18.
Denn bereits ein Verkehrsunfall oder eine schwere OP kann dazu führen, dass Sie zeitweise oder dauerhaft keine eigenen Entscheidungen mehr treffen können.

Ohne entsprechende Dokumente müssen Gerichte unter Umständen einen rechtlichen Betreuer bestellen – selbst wenn Familie oder Partner da sind.

Wie hilft Privatbüro Plus?

Wir begleiten Sie bei:

  • der Strukturierung Ihrer Unterlagen

  • dem Verständnis der Inhalte (ohne juristische Beratung)

  • der sicheren Aufbewahrung

  • der Integration in Ihre Notfallmappe

  • der Vermittlung rechtlich fundierter Beratung

Wir erklären Ihnen geduldig und in Alltagssprache, welche Optionen Sie haben – und helfen bei der Umsetzung.

Jetzt aktiv werden

Eine Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung zu erstellen, ist kein Thema für „irgendwann“. Es ist ein Akt der Verantwortung – für sich selbst und für die Menschen, die man liebt.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit uns – für eine strukturierte, vertrauliche und persönliche Begleitung.