
Digital vorsorgen: Was passiert mit meinen Passwörtern, Konten und Online-Abos?
Unsere Welt wird immer digitaler – Bankgeschäfte, Einkäufe, Kommunikation, sogar das Abendprogramm über Streaming-Dienste. Was für den Alltag praktisch ist, wirft eine wichtige Frage auf: Was passiert mit meinen digitalen Daten, wenn ich einmal nicht mehr selbst darauf zugreifen kann?
Ob Krankheit, Unfall oder Todesfall – ohne klare Regelungen kann der digitale Nachlass schnell zu einem Problem für Angehörige werden. Damit Passwörter, Konten und Abos nicht im Chaos enden, lohnt es sich, rechtzeitig vorzusorgen.
1. Überblick verschaffen
Der erste Schritt ist, zu wissen, welche digitalen Spuren überhaupt existieren:
-
E-Mail-Konten (oft Zugangsschlüssel zu anderen Plattformen)
-
Banking & Bezahldienste (PayPal, Kreditkarten-Apps, Online-Banking)
-
Streaming- und Online-Abos (Netflix, Spotify, Zeitungen, Fachportale)
-
Social Media & Cloud-Dienste (Facebook, Instagram, iCloud, Dropbox)
Eine Liste aller Konten ist die Basis für jede weitere Planung.
2. Passwörter sichern
Angehörige können nur dann handeln, wenn sie Zugang haben. Deshalb empfiehlt sich:
-
Nutzung eines seriösen Passwort-Managers (z. B. 1Password, Bitwarden).
-
Einrichtung einer Notfall-Kontaktperson, die im Ernstfall Zugriff erhält.
-
Alternativ: eine versiegelte Liste mit Passwörtern bei einer Vertrauensperson oder einem Notar hinterlegen.
3. Abos und Verträge regeln
Online-Abos laufen oft einfach weiter – selbst wenn sie nicht mehr genutzt werden. Das verursacht unnötige Kosten. Eine Vorsorgeregelung sollte deshalb enthalten:
-
Übersicht über alle laufenden Abonnements.
-
Klare Anweisungen, wer diese kündigen oder weiterführen darf.
-
Hinweis auf Kündigungsfristen oder automatische Verlängerungen.
4. Rechtliche Vorsorge treffen
Digitale Themen gehören mittlerweile in jede Vorsorgevollmacht. Angehörige sollten die Befugnis haben, auch digitale Konten und Verträge zu verwalten. Gerichte haben bereits entschieden, dass digitale Daten wie Briefe behandelt werden – sie sind vererbbar.5. Unterstützung nutzen
Die Organisation des digitalen Nachlasses ist komplex – und wird oft unterschätzt. Privatbüro Plus hilft, den Überblick zu behalten:
-
Strukturierte Erfassung aller digitalen Zugänge.
-
Sichere Verwaltung von Passwörtern und Dokumenten.
-
Begleitung bei der rechtlichen und praktischen Vorsorge.
So behalten Sie auch im digitalen Raum die Kontrolle – und entlasten Ihre Angehörigen spürbar.
Fazit
Digitale Vorsorge ist heute ebenso wichtig wie ein Testament oder eine Patientenverfügung. Wer frühzeitig klärt, was mit Passwörtern, Konten und Abos passieren soll, schafft Sicherheit – für sich selbst und für die Familie.